Amanita Muscaria
Name:Fliegenpilz
weitere NamenNarren Schwamm, Fly Agaric, Soma (altindisch), asumer, amarita (Aryan), pong, pank, pongo (sibirisch), bolong gomba (Magyar)
FamilieAmanitaceae (Knollenblättergewächse), Agaricaceae
Vorkommen
Europa, Afrika, Asien, Amerika
Chemie
Ibotensäure (decarboxyliert zu Muscimol bei 170°F/76°C), Muscimol (ZNS-Halluzinogen), Muscazon, Muscaradin, Muscarin.
Euphorie, farbenprächtige Visionen, evtl. Übelkeit. Anschließend oft tiefer Schlaf.
Euphorie, farbenprächtige Visionen, evtl. Übelkeit. Anschließend oft tiefer Schlaf.
Zubereitung
ein oder mehrere an der Sonne oder im Ofen getrocknete Pilze (mit 1/4 beginnen)
Geschichte
finnisch-ugrische Volksstämme (öst./westl. Sibirien)
athabaskische Völker in Nordamerika
arische Stämme vor 3500 Jahren (altind. Soma)
Quellen
- Amanita muscariadhabolt / mv.com
- Der FliegenpilzWolfgang Bauer, Edzard Klapp, Alexandra Rosenbohm (2000)
- Der große BLV Pilzführer für unterwegsEwald Gerhardt (1997)
- Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen: Botanik, Ethnopharmakologie und AnwendungenChristian Rätsch (2018)
- FliegenpilzChristian Friedrich Brunner (2007)
- Microdosing with Amanita Muscaria: Creativity, Healing, and Recovery with the Sacred MushroomBaba Masha (2022)
- Pflanzen der GötterRichard E. Schultes, Albert Hofman (1998)
- Pilze und Menschen: Gebrauch, Wirkung und Bedeutung der Pilze in der KulturChristian Rätsch (2010)
- The Magical and Ritual Use of HerbsRichard Alan Miller (1990)
Bilder


