Psychoaktiv.net
  • Pflanzen
  • Chemie
  • Quellen

Lophophora williamsii

Name:Peyote
weitere NamenHikuli, Meskalkopf
FamilieCactaceae (Kaktusgewächse)

Vorkommen

Mexiko, Texas

Chemie

30 Alkaloide vom Tetrahydroisochinolin-Typ, Hauptwirkstoff: Trimethoxyphenyläthylamin (Meskalin)
starke halluzinogene Wirkung, vielfarbige Visionen, Täuschungen des Gehör-, Geschmack- und Tastsinns möglich

Zubereitung

Roh, gekocht, als Mus oder Tee

Geschichte

früher: Azteken
heute: Tarahumara, Huichol, u.a. mexik. Indianer
Native American Church in den USA und dem Westen Kanadas

Quellen

  • Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen: Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendungen
    Christian Rätsch (2018)
  • Lophophora williamsii peyote ab 4,5cm
  • Lophophora williamsii​, 50 Samen
  • Peyote Religion: A History
    Omer Call Stewart (1993)
  • Peyote und andere psychoaktive Kakteen
    Adam Gottlieb (2002)
  • Peyote: The Divine Cactus
    Edward F. Anderson (1996)
  • Pflanzen der Götter
    Richard E. Schultes, Albert Hofman (1998)
  • Psychoaktive Kakteen
    Markus Berger (2002)
  • Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere: Bestimmung, Wirkung, Verwendung
    Andreas Alberts, Peter Mullen (2011)
  • Psychoaktive Pflanzen: Mehr als 80 Pflanzen mit anregender, euphorisierender, beruhigender, sexuell erregender oder halluzinogener Wirkung
    Bert Marco Schuldes (2005)
  • The Magical and Ritual Use of Herbs
    Richard Alan Miller (1990)

Bilder

lophophora.williamsii.jpg
lophophora_williamsii_04.jpg
© 2025 Wolfgang
DatenschutzImpressum