Psychoaktiv.net
  • Pflanzen
  • Chemie
  • Quellen

Mandragora officinarum

Name:Alraune
weitere NamenMandrake (englisch)
FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)

Vorkommen

Südeuropa, Nordafrika, Westasien

Chemie

Tropan-Alkaloide, Hyoscyamin, Scopolamin, Atropin, Mandragorin.
Starke Halluzinationen

Zubereitung

die Wurzel wird verwendet

Geschichte

war lange Zeit als Giftpflanze bekannt und gefürchtet
Im europäischen Volkstum als Allheilmittel und Hexengebräu

Quellen

  • Alraune (Mandragora officinarum) 10 Samen
  • Der Alraun
    Adolf Taylor Starck (1997)
  • Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen: Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendungen
    Christian Rätsch (2018)
  • Pflanzen der Götter
    Richard E. Schultes, Albert Hofman (1998)
  • Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere: Bestimmung, Wirkung, Verwendung
    Andreas Alberts, Peter Mullen (2011)
  • Psychoaktive Pflanzen: Mehr als 80 Pflanzen mit anregender, euphorisierender, beruhigender, sexuell erregender oder halluzinogener Wirkung
    Bert Marco Schuldes (2005)
  • The Magical and Ritual Use of Herbs
    Richard Alan Miller (1990)
  • Zauberpflanzen & Schamanenpflanzen - Samen-Geschenkset mit 5 ethnobotanischen Sorten

Bilder

DSCN0570.JPG
mandragora.officinarum.jpg
© 2025 Wolfgang
DatenschutzImpressum