Psilocybe cyanescens
Name:Zauberpilz
weitere NamenStrophana, Magic mushroom (englisch), Teonanacatl
FamilieAgaricaceae
Vorkommen
Nord- und Südamerika, Neuseeland, China, Europ
vor allem Lagen über 800m, Kuhwiesen, Schwarzwald
vor allem Lagen über 800m, Kuhwiesen, Schwarzwald
Chemie
Psilocybin, Psilocin
farbige Halluzinationen, Muskelrelaxans, Fröhlichkeit
Veränderung des Zeit- und Raumgefühls, Isolierung von der Umgebung
Wirkungseintritt: ca. 1/2h nach Einnahme
Wirkungsdauer: ca. 6h
farbige Halluzinationen, Muskelrelaxans, Fröhlichkeit
Veränderung des Zeit- und Raumgefühls, Isolierung von der Umgebung
Wirkungseintritt: ca. 1/2h nach Einnahme
Wirkungsdauer: ca. 6h
Zubereitung
Trocknen und Essen. Nicht über 150°F erhitzen.
Dosierung je nach Art unterschiedlich.
Dosierung je nach Art unterschiedlich.
Geschichte
in Guatemala 1000 v.Chr.
Zentralamerika, u.a. der Stamm der Chichimecas
verschiedene Indianerstämme Nordamerikas
Prophezeihungen, magische Sex-Rituale, Liebeszeremonien
Zentralamerika, u.a. der Stamm der Chichimecas
verschiedene Indianerstämme Nordamerikas
Prophezeihungen, magische Sex-Rituale, Liebeszeremonien
Quellen
- Das Pilz-ZuchtbuchBert-Marco Schuldes, Sam Lanceata (1999)
- Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen: Botanik, Ethnopharmakologie und AnwendungenChristian Rätsch (2018)
- Pflanzen der GötterRichard E. Schultes, Albert Hofman (1998)
- Pilze und Menschen: Gebrauch, Wirkung und Bedeutung der Pilze in der KulturChristian Rätsch (2010)
- Psilocybin Mushroomserowid.org
- Psilocybinpilze der WeltPaul Stamets (2009)
- Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere: Bestimmung, Wirkung, VerwendungAndreas Alberts, Peter Mullen (2011)
- Psychoaktive Pflanzen: Mehr als 80 Pflanzen mit anregender, euphorisierender, beruhigender, sexuell erregender oder halluzinogener WirkungBert Marco Schuldes (2005)
- Psychoaktive Pilze, 20 BestimmungskartenJochen Gartz (1998)
- The Magical and Ritual Use of HerbsRichard Alan Miller (1990)
- ZauberPilze: Der Grüne Zweig 155Ronald Rippchen (1993)
Bilder


