Salvia divinorum
Name:Salvia
weitere NamenPipiltzintzintli, Hierba de la Pastora, Kraut der Schäferin, Hierba de la Virgen, Kraut der Jungfrau
FamilieLabiatae (Lippenblütler)
Vorkommen
trop. und gemäßigte Zonen beider Hemisphären.
Chemie
Salvinorin A (ein Diterpen)
Ähnliche Wirkung wie bei Zauberpilzen, doch kürzer und schwächer. Geraucht hält Wirkung ca. 5-10 Min. an.
Ähnliche Wirkung wie bei Zauberpilzen, doch kürzer und schwächer. Geraucht hält Wirkung ca. 5-10 Min. an.
Zubereitung
Blätter werden frisch gekaut.
Getrocknete Blätter können auch geraucht werden.
Getrocknete Blätter können auch geraucht werden.
Geschichte
bei Wahrsageritualen der mazatekischen Indianer in Oaxaca
Quellen
- Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen: Botanik, Ethnopharmakologie und AnwendungenChristian Rätsch (2018)
- Pflanzen der GötterRichard E. Schultes, Albert Hofman (1998)
- Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere: Bestimmung, Wirkung, VerwendungAndreas Alberts, Peter Mullen (2011)
- Psychoaktive Pflanzen: Mehr als 80 Pflanzen mit anregender, euphorisierender, beruhigender, sexuell erregender oder halluzinogener WirkungBert Marco Schuldes (2005)
- Salvia Divinorum - Der WahrsagesalbeiJochen Gartz (2005)
- Salvinorin: The Psychedelic Essence of Salvia DivinorumD.M. Turner (1996)
Bilder

